Positive Auswirkungen des Karate

Regelmäßiges Training wirkt sich positiv auf den ganzen Körper aus:

  • Stärkung der Gesamtmuskulatur
  • Stärkung des Herz- Kreislaufsystems
  • Ausprägung des Gleichgewichtssinns
  • Entwicklung der sportmotorischen Fähigkeiten
  • innere Ruhe und Harmonie

Die Bewegungen im Karate stimulieren bestimmte Punkte des Körpers und bringen ihn wieder ins Gleichgwicht, was u.a. zu einer Vertiefung der Atmung, Ausgleichung des Herz-Kreislaufsystems und des vegetativen Nervensystems und zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit führt.

Gishin Funakoshi, der Begründer des Shotokan Karatestils, war als Kind schwächlich und oft krank. Sein Arzt empfahl ihm damals, mit Karate anzufangen. In Verbindung mit gesunder Ernährung änderte sich sein Zustand enorm zum Besseren, und er wurde 89 Jahre alt.

Wichtig ist, richtig zu trainieren. D.h. nicht nur blind „volle Power“, sondern auf den Körper Acht zu geben, sodass man auch im Alter noch gesund und beweglich bleibt.
Leider wird dieser Aspekt heutzutage oft vernachlässigt, und manche bemerken dann erst im Alter die Folgen ihres falschen Trainings.

Deswegen legen wir im Budokan Bushido Blieskastel besonderen Wert auf gesundheitsförderndes, „richtiges“ Training.